Der traditionelle Herz-Jesu-Sonntag und die Feuer

IDM Südtirol-Alto Adige/Frieder Blickle

Am zweiten Sonntag nach Fronleichnam ist es soweit: Als Zeichen der Verbundenheit mit der Heimat werden an diesem Tage Bergfeuer in ganz Südtirol entzündet.

Der früheste Brauch geht auf das 19. Jahrhundert zurück, dem Zeichen des Herz-Jesu-Gelöbnisses von 1796. Die Landstände Tirols traten damals in Bozen zusammen, um über die Situation durch die französischen Truppen unter Machthaber Napoleon, zu beraten. Der Stamser Abt Sebastian Stöckl appellierte, unser Land Südtirol dem Heiligsten Herzen Jesu anzuvertrauen und so göttlichen Beistand zu erbitten. Das Feuer an Bergen und Hängen soll dieses Gelöbnis jährlich erneuern.

Die Entzündung von Bergfeuern geht auf einen mittelalterlichen Brauch zurück. Mitte Juni erreicht die Sonne zur Sommersonnenwende ihren höchsten Stand und hat daher eine besondere Kraft. Als Symbol der Sonne gilt das Feuer. Es steht für Heilung, Fruchtbarkeit und Segen für Mensch, Tier und Natur. Am längsten Tag im Jahr (zur Sommersonnenwende) wurden daher bereits in früheren Zeiten reinigende Sonnwendfeuer entfacht und Fruchtbarkeitsrituale zelebriert.
Im Zuge der Christianisierung wurden die Sonnwendfeuer zu Ehren von Heiligen angezündet und schließlich vom Herz-Jesu-Feuer abgelöst.

Unterschrift Harald und Heinrich vom suedtirol-daheim.com Blog

Foto: IDM Südtirol-Alto Adige/Frieder Blickle

Print Friendly, PDF & Email

Schreiben Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .